Technische Weiterbildung
emotion
suchen:
Navigation oben
Navigationspfad
rechte Marginalspalte

Termine

24.06.2025 - 24.06.2025
10.03.2026 - 10.03.2026
24.06.2026 - 24.06.2026
Seiteninhalt

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen - Wiederholungskurs

Sollen Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden, so legt die DGUV Vorschrift 3 fest, dass eine entsprechende Schulung bzw. Qualifikation für die Arbeiten unter Spannung (AuS) vorhanden sein muss. Des Weiteren gibt die DGUV Regel 103-011 auch über den Erhalt der Qualifikation die Vorgabe, dass im vierjährigen Turnus die Wiederholungsausbildung AuS mit einer Prüfung zu dokumentieren ist (DGUV Regel 103-011, Pkt. 3.2.4).
Das Seminar beinhaltet auch die grundsätzlich geforderte jährliche Arbeitsschutzunterweisung für Arbeiten unter Spannung.


Kursinhalte

Theoretische Ausbildung

 

Praktische Durchführung von Arbeiten unter Spannung

Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die einen Kurs "Arbeiten unter Spannung" belegt haben und Ihre Qualifikation "AuS" erhalten bzw. auffrischen müssen.
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 70 %. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Kontaktperson: Angeliki Filippidou


Kontakt per Email