Elektrisch unterwiesene Person
Mit bestandener Abschlussprüfung sind Sie "Elektotechnisch unterwiesene Person". Sie dürfen dann unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft die Arbeiten ausführen, für die Sie geschult wurden bzw. eine betriebliche Einweisung erhalten haben.
Kursinhalte:
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
- Die DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Maßnahmen zur Unfallverhütung, Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen einschließlich praktischer Übungen
- Verantwortung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Abschlusstest und Abschlussbesprechung
Ziel:
Abschlusstest zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
Zielgruppe:
Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Abschluss:
Sie erhalten ein ILL-Zertifikat.
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Abschluss:
Sie erhalten ein ILL-Zertifikat.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Kontakt per Email